Arbeiten nach dem Berliner Bildungsprogram

Gesundheit

Ihr Kind soll sich wohlfühlen- körperlich, seelisch und sozial. Die Grundlage dafür lautet: Bewegung- damit ist alles verknüpft. Zudem bereiten wir das Mittasgessen täglich frisch zu und fördern somit eine ausgewogene Ernährung. Ihre Kinder entdecken natürlich auch ihren Körper. Diese sexuelle Entwicklung gehört zum Entdecken dazu. Hier gilt es, den Mittelweg zwischen Offenheit und dem Aufzeigen von Grenzen zu finden. Ein weiter Punkt besteht in der Hygiene und Körperpflege. Wir unterstützen Ihr Kind dabei, Verantwortung zu übernehmen, sei es beim Waschen oder Zähneputzen.

Soziales und kulturelles Leben

Gute soziale Beziehungen sind Voraussetzung, um Lernen zu können. Ein Ziel ist, dass Ihr Kind sich als eigenständige Person wahrnimmt und sich selbst als wertvoll betrachtet. Als Person, die selbst etwas bewirken und erreichen kann. Dafür benötigen Kinder Lob, Wertschätzung, Nähe und Liebe. Verschiedene Familienkulturen treffen in der Kita aufeinander und werden respektiert und geachtet. So wächst Ihr Kind schon früh in die Vielfalt unserer Gesellschaft hinein.

Kommunikation: Sprachen, schritkultur und Medien

Eine zentrale Aufgabe in der Kita ist die Förderung der Sprachentwicklung. Kinder erfahren, dass sie mit ihrer Sprache etwas bewirken können, dass Sprache aufgeschrieben werden kann und das es verschiedene Sprachen gibt.
Medien gehören für Ihr Kind heute zum selbstverständlichen Umgang im Alltag. Ihr Kind erlebt z.B., das es auch über Entfernung mit jemand anderem Sprechen oder Schreiben kann. Während der gesamten Kitazeit begleitet Ihr Kind sein Sprachlerntagebuch, an dem es selbst und zusammen mit den Erzieher*innen arbeitet.

Kunst: Bilderisches Gestalten, Musik, Theaterspiel

Eindrücke müssen zum Ausdruck gebracht werden. Das macht Ihr Kind durch Bewgung, Tanz, Theater- und Puppenspiel, kreativem Gestalten oder Musik. Mit allen Sinnen lernt Ihr Kind seine Welt zu verstehen.
Als Anregung dafür dient das Experimentieren mit vielen unterschiedlichen Materialien, z.B. mit Stiften, Farben, Klebstoff, Ton, Gips o. ä.
Töne und Klänge bereiten schon den Kleinsten Freude. Später werden daraus selbst gesungene Lieder und Melodien.
Im Theater- und Rollenspiel schlüpft Ihr Kind in verschiedene Rollen, kann Geschichten erfinden und nachspielen und damit Erlebtes verarbeiten.

Mathematik

Ihr Kind erlebt im Tageslauf zeitliche Einteilungen (morgens, mittags, abends) und räumliche Einteilungen (z.B. etwas auf, unter oder neben den Schrank legen). Ihr Kind lernt Zahlen und Zahlenmengen eine Bedeutung beizumessen, z.B. beim Zählen der Kinder, beim Vergleichen von Hausnummern, etc. Das mathematische Verständnis ermöglicht es uns, uns in dieser komplexen Welt zurechtzufinden.

Natur- Umwelt- Technik

Wir sind Teil der Natur. Ohne die Elemente "Feuer, Wasser, Erde und Luft" können wir nicht leben. Ihr Kind möchte verstehen, wie unsere Welt funktioniert und sammelt dabei bereits naturwissenschaftliche Erkenntnisse. Zum Beispiel kann Wasser fest (gefrorene Pfütze), flüssig (aus dem Wasserhahn) oder gasförmig (Wasserdampf beim Kochen) sein. Sie erleben, dass sie die Konsistenz eines Materials beeinflussen können, z.B. wenn sie Sand mit Wasser mischen oder einen Kuchenteig zusammenrühren und anschließend backen.
Zudem sind technische Geräte für unsere Kinder Teil des Alltags. Alle diese Dinge benötigen Energie, z.B. Strom oder Benzin- und werfen für Kinder Fragen auf, woher diese Energien kommen.

Quellenangabe: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (2014):"Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege", verlag das netz

Eine gute Eingewöhnung

… wie ein guter Start gelingt

 

Unser Bild vom Kind

Kinder- kreative und aktive Gestalter

Unser pädagogischer Auftrag

Unser Bildungs- und Erziehungsauftrag

Kinderschutz

Beschwerdemanagement

… lassen Sie uns im Gespräch bleiben